|
|
 |
|
Trade & Transfer Guide |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Trade & Transfer Guide
Der Transfermarkt ist ein sehr heißes Pflaster bei Hattrick, in dem sich schon sehr viele die Hände verbrannt haben. Zu teuer eingekauft und zu billig verkauft sind natürlich die Hauptfehler, die der Verein verkraften muss, was teilweise erst nach vielen Trainings wieder ausgeglichen werden kann. Um nicht abgezockt zu werden und somit Fehlinvestitionen zu vermeiden, geschickt zu verhandeln und günstig einzukaufen, aber auch um das Allgemeinwissen über den Transfermarkt zu optimieren sollte dieser Guide insbesondere Neuanfängern eine wertvolle Hilfe sein. In manchen Abschnitten ist allerdings ein gewisses Grundwissen vorausgesetzt. Viele Grundbegriffe, die im direkten Zusammenhang mit dem Transfermarkt stehen, habe ich erklärt, jedoch auf alle einzugehen würde vom Thema abweichen.
1.0 Allgemeine Regelhinweise zum Transfermarkt
1.1. Deadline
Wenn Du einen Spieler auf die Transferliste setzen möchtest, beträgt die Deadline für diesen Spieler 3 Tage. Und zwar auf die Sekunde genau! (Siehe auch unter „Taktik“)
Beispiel:
Du entscheidest Dich donnerstags um 17:05:12 Uhr einen Spieler zum Verkauf anzubieten. Du hast bereits den Verkaufspreis festgelegt, die Position ausgewählt, unter der der Spieler angeboten werden soll und genau zu diesem Zeitpunkt den „verkaufen!“- Button gedrückt. Dieser Spieler beendet nun seine Deadline regulär den darauf folgenden Sonntag um 17:05 Uhr und 12 Sekunden.
Angezeigt wird Dir jedoch nur die Stunden- und Minutenziffer der Deadline. Die 12 Sekunden werden Dir zwar nicht angezeigt aber eingehalten. Sozusagen ein „Deadlinesub“.
1.1.1 Deadline-Verlängerung
Nun ist endlich Sonntag. Dein Spieler steht zum Verkauf und Du hast bereits ein Mindestgebot (MG) von einem anderen Manager erhalten. Findet nun ein anderer Manager Deinen Spieler ebenfalls interessant und überbietet dieses Gebot innerhalb der letzten 3 Minuten vor Deadline, erhält der Spieler eine „Deadline-Verlängerung“, und zwar aufgestockt auf 3 Minuten zum Zeitpunkt des letzten Gebotes. Dabei ist es ganz egal wie viel Restzeit beim aktuellen Gebot vorhanden war, es wird immer um 3 Minuten verlängert.
Beispiel:
Um 17:04 Uhr und 23 Sekunden bietet ein anderer Manager für Deinen Spieler. Die neue Deadline wird nun mit 17:07 Uhr angezeigt. Die drei Minuten werden also nicht auf die Ursprungsdeadline hinzuaddiert, sondern immer ausgehend vom Zeitpunkt des letzten Gebotes. Auch hier ist zu beachten, dass Sekunden zwar mit eingerechnet, aber nicht angezeigt werden. Die tatsächliche Deadline endet also nun um 17:07 Uhr und 23 Sekunden.
Hinweis:
Achte insbesondere beim Kauf darauf („2-Sekunden-Trick“), dass die HT-Uhr die „richtige“ Zeit anzeigt. (Sie geht öfters mal nach, vor allem nach längerem Aufenthalt auf der HT-Seite.). Damit diese wieder auf dem aktuellem Stand ist, möglichst nur den oberen Bereich (=„Frame“) der HT-Seite, also dort wo die Uhr enthalten ist, mit der rechten Maustaste „Frame neu laden“ bzw. „Frame aktualisieren“ (je nach Internet-Browser) aus dem angezeigten Menü auswählen. Es kann einige Sekunden dauern bis die aktuelle Uhrzeit wieder angezeigt wird. Auch ein neu einwählen/-loggen auf Hattrick bringt die Uhrzeit auf den aktuellen Stand.
1.1.2 Deadlinesub
Als Zeit- oder Deadlinesub bezeichnet man die Zeit, der Deadline eines Spielers, die zwar nicht angezeigt wird auf dem Transfermarkt oder beim Spieler selber, aber dennoch vorhanden ist.
Anders gesagt: Die Sekunden der Deadline werden nicht angezeigt, sind aber vorhanden.
1.2 Vorhandene Gebote
Unter „Gebote“ erhältst Du einen Überblick, welche Deiner sich auf dem Transfermarkt befindlichen Spieler bereits ein Gebot haben, bzw. für welchen Spieler Du bereits ein Gebot abgegeben hast.
Du hast Spieler „Gerd Gewinnmach“ für 100.000 € auf dem Transfermarkt angeboten. Dieser hat bereits ein Gebot über besagte 100.000 €. Da der Spieler aus Deiner Jugend stammt, erhältst Du einen Nettobetrag von 91% des Gebotes, sprich 91.000 €, sobald die Deadline verstrichen und der Spieler zu seinem neuen Verein gewechselt ist.
Solange die Deadline des Spielers nicht ausgelaufen ist und er immer noch zum Verkauf angeboten wird, hast Du die Möglichkeit, den Bruttobetrag dieses Gebotes direkt anderweitig zu verwenden, also 100.000 €. (z.B. um direkt wieder damit zu handeln, so sparst Du Zeit und musst nicht erst auf das Geld warten, bis es wirklich da ist. Die Rentabilität des eingesetzten Kapitals erhöht sich enorm.)
Später verbuchen wirst Du aber nur 91.000 € können, schließlich wollen die Spielervermittler ja auch leben.
Hinweis:
Solltest Du mit Fremdkapital zum Zeitpunkt des Finanzupdates einen Kontostand von mindestens minus 500.000 Euro überschreiten, hast Du 2 Wochen Zeit um Deine Finanzen wieder in den Griff zu bekommen und Dein Konto ins Soll zu bringen. Schaffst Du das nicht ist Deine aktive Managerkarriere bei HT leider beendet. Also darauf achten, wie viel Fremdkapital Du von den Geboten einsetzt. Solltest Du bis zum Finanzupdate einen höheren Kontostand, als minus 500.000 Euro haben, hat dies keine Auswirkungen. (außer Zinsen ) Du kannst weiterhin ganz normal Deinen Verein managen. Ohne Fremdkapital ist eine Überziehung des Kontos bis maximal 200.000 € möglich. Gerade in den untersten Ligen ist davon aber abzuraten. Wenn man erst mal in die Schuldenfalle reinfällt, ist es sehr schwer wieder raus zu kommen und so manch Manager musste aus wirtschaftlichen Gründen schon kapitulieren.
Solltest Du Dich fürs „traden“ entscheiden, ist es sehr sinnvoll diese 200k in Anspruch zu nehmen, da die Rendite des eingesetzten Kapitals die Überziehungszinsen deutlich übertreffen.
1.3 TSI
Der TSI setzt sich aus den einzelnen Skill-Werten eines Spielers zusammen und spiegelt in gewisser Weise den Wert des Spielers wieder. Dabei gibt es 2 Besonderheiten:
a) Der Torwart-Skill trägt einen wesentlich höheren TSI-Anteil bei, als alle anderen Skills. Daher haben meist schon durchschnittliche Torhüter einen TSI von über 1000, während Feldspieler mit durchschnittlichem A-Skill vielleicht gerade mal auf 200 kommen. Deshalb ist der Torhüter aber nicht mehr wert, als der Feldspieler. Die Verteilung des TSI ist nur anders gestaffelt.
b) Der Standard-Skill fließt nicht in den TSI mit ein. Egal welcher Wert dort steht, der TSI ist davon nicht betroffen.
Dennoch ist sowohl ein Torwart als auch ein Feldspieler mit entsprechendem Standard natürlich wesentlich mehr wert, als ein entsprechender Spieler ohne Standard-Skill.
Der TSI gibt also einen gewissen Aufschluss über den Spieler und dessen Fähigkeiten wieder, darf aber auf keinen Fall kaufentscheidend sein. Du könntest einen Spieler mit sehr hohem TSI kaufen, der sich aber z.B. hauptsächlich aus Kondition und Passen zusammensetzt, weil diese Werte jeweils sehr gut sind – ergo eine große Fehlinvestition – und das nur, weil Du Dich vom TSI hast in die Irre führen lassen. Es ist also wichtig, zu lernen den TSI richtig einzuschätzen. Jeder Spieler den man kauft, sollte über einen A-Skill verfügen.
1.4 Der A-Skill
A-Skill bedeutet für eine entsprechende Position der wichtigste, weil am meisten mit in die Positionsbezogene Wertberechnung einfließende Skill.
Der A-Skill für einen Verteidiger ist Verteidigung, für einen Mittelfeldspieler Spielaufbau (gekoppelt mit Kondition), für einen Flügelspieler Flügelspiel und für einen Stürmer Torschuss.
1.4.1 Der B- und C-Skill
B- und C-Skills fließen nicht so stark mit in die Wertberechnung ein, daher der Name.
1.5 Die Form
Mit der Form ändert sich auch der TSI nach jedem Trainingsupdate. Das heißt um den Wert eines Spielers zu ermitteln, muss man zwar den TSI beachten, jedoch immer dabei die Form des Spielers berücksichtigen.
1.6 Skill-up & Skill-down
Als Skill-up bezeichnen Manager eine Verbesserung in einer seiner Fähigkeiten auf die nächste Stufe und zwar unmittelbar nach seinem wöchentlichen Trainingsupdate. Als Alternative wird oft das Wort Pop verwendet, z.B. „Der Spieler xy hatte ein Pop im Spielaufbau letzte Woche.“ oder „Bei mir sind drei Spieler gepopt“ (ohne worden )
Fällt bei einem Spieler eine Fähigkeit um eine Stufe spricht man von einem Skill-down. Dies passiert altersbedingt. (Ausnahme: Bei Kondition kann ein Skill-down von hervorragend auf sehr gut fallen, wenn er noch mal in Kondition trainiert wird. Dies beeinflusst aber dann nur den TSI. Für die Wertberechnung von Mittelfeldspielern, bei denen Kondition sehr wichtig ist, sind sehr gut und hervorragend gleich gesetzt, hervorragend ist nur ein Trainingspuffer.)
Da man als Besitzer den Wertverlust durch Skill-downs trägt, sollte man möglichst keine alten Spieler im Kader haben, die für einen Manager eine hohe Ausgabe bedeutet, mit Ausnahme von potentiellen Trainerkandidaten. Zumindest solange man nicht in einer der obersten Ligen spielt, bei denen die Erfahrung dann lebenswichtig wird um nicht sportlich unterzugehen.
1.7 Aas (oder Aas-Spieler)
Diese Bezeichnung trifft auf „Trainees“ zu, die in Ihrer ersten Woche des Lebens nicht verkauft worden sind, weil der Besitzer sie (meist in 2 Versuchen) zu einem zu hohen Mindestgebot auf die Transferliste gesetzt hat. Da diese Spieler nun alleine durch Passivtraining einen Skill-up haben konnten, was nicht unbedingt im A-Skill der Fall sein muss, ist der „Jugi“ nicht mehr „frisch gezogen“ und wird als Aas bezeichnet. Ein A-Skill-Up kann man aber mit ein wenig Übung und Erfahrung anhand des Gehaltes erkennen. Aas-Spieler sind in der Folgewoche meistens günstiger und mit ein bisschen Glück kann man damit sehr gute Schnäppchen machen, nachdem man einen A-Skill-up anhand des Gehaltes ausschließen konnte, da deren Besitzer oftmals die Nerven verlieren und im 3. Versuch die Spieler für 0 € drauf setzen.
1.8 Der Transfervergleich
Für die meisten Spielertypen gibt es einen Transfervergleich bei Hattrick, der als Orientierungshilfe gedacht sein soll, speziell für Anfänger. Ziel des Transfervergleich ist es Anfänger vor zu teuren Einkäufen zu schützen, da vergleichbare Spieler und dessen erzielten Verkaufserlöse angezeigt werden. Folgende Kombinationen sind im Transfervergleich allerdings nicht berücksichtigt, so dass für diese Spielertypen der Transfervergleich keine Aussagekraft besitzt.
Konterverteidiger = Verteidigung in Verbindung mit Passen
Standardschützen = Jeder beliebige Skill in Verbindung mit Standards
SA-starke Flügelspieler = Flügelspiel in Verbindung mit Spielaufbau
Außenstürmer = Torschuss in Verbindung mit Flügelspiel
|
Seitenanfang | Inhalts-Übersicht
2.0 Der Einkauf
2.1 beste Einkaufszeit
Die folgende Tabelle gibt Aufschluss über die besten Einkaufszeiten und basiert auf eigener Erfahrung. Natürlich gibt es auch zu absolut schlechten Einkaufszeiten immer mal Schnäppchen zu ergattern, die Wahrscheinlichkeit ist jedoch weit aus geringer.
zur Übersicht Einkaufszeiten
2.2 Frisch gezogene Jugis
Wenn man sein Training optimieren möchte, ist es eine gute Möglichkeit mit frisch gezogenen Jugis zu arbeiten, da sie immer noch Sub aus Ihrer Jugend mitbringen und man somit nicht bei 0 im Training anfängt, sondern mit Glück nur ein Training braucht für einen Skill-up. Dies funktioniert natürlich auch bei herkömmlichen Spielern, die nicht frisch gezogen sind, aber bei frisch gezogenen Spielern besteht immer eher die Möglichkeit auf Sub, während bei schon länger trainierenden Spielern das Risiko besteht, dass diese gerade von ihrem Vorbesitzer „hochtrainiert“ wurden, also gerade erst einen Skill-up hatten.
Es gibt zwei Möglichkeiten, frisch gezogene Jugendspieler direkt zu erkennen, ohne auf die „Karriere-Highlights“ der Spieler zu klicken, die man evtl. kaufen möchte.
Frisch gezogene Jugis haben immer:
a) passable Form, da sie damit geboren werden
b) keinen 20%-Aufschlag-Hinweis beim Gehalt, da sie ja noch bei Ihrem Heimatverein und somit in ihrem Heimatland spielen und nicht als „Ausländer“ gelten können. (Hinweis: Manchmal haben Spieler in der Supporteroption „Meine Muttersprache ist…..“ eine andere Nationalität stehen, als sein Herkunftsland, was aber keine Auswirkungen oder Beeinflussungen hat.)
Trifft einer dieser beiden Eigenschaften nicht zu, ist der Jugi entweder nicht frisch gezogen oder wurde transferiert, was das Risiko mit sich bringt, das der Spieler entweder gewinnbringend weiterverkauft werden soll oder in seinem Heimatverein erst trainiert wurde und bereits gerade einen Skill-up hatte. (und somit keinen Sub)
Sollten beide Eigenschaften zutreffend sein, kann es immer noch sein, dass der Spieler nicht frisch gezogen ist, wenn er z.B. bis jetzt noch nicht transferiert wurde und nach mehreren Wochen in der Form wieder bei passabel angekommen ist.
Um etwas sicherer zu sein, kann man auf „bisherige Transfers“ schauen, hier darf kein Eintrag vorhanden sein. Um ganz sicher zu sein geht man direkt auf „Karriere-Highlights“ und überprüft das „Ziehdatum“.
Achtung:
Manche Länder haben bereits schon Freitag abends und somit vor Deutschland Ihr wöchentliches Finanzupdate. Gleichzeitig können diese Manager jener Länder natürlich auch eher frische Jugis ziehen, die sich bereits dann nach Ablauf Ihrer Deadline schon am Montag abend auf der Transferliste befinden und keine Aas-Spieler sind.
Eine Übersicht über die Uhrzeiten des wöchentlichen Finanzupdates aller Länder und somit deren Möglichkeit frisch gezogene Jugis sofort auf die Transferliste zu setzen findest Du hier:
zur Übersicht Finanzupdate bzw. Jugi ziehen
2.3 Der Einkaufszettel der Frau
Kennt Ihr das? Die Frau hat einem vor dem Einkaufen noch beim rausgehen aus der Tür gesagt: „Und bring bitte noch ein Glas Erdbeer-Konfitüre mit!“ Und was machen wir – wir Männer? Wir vergessen es natürlich! Kein Glas Erdbeer-Konfitüre im Einkaufskorb, als wir vom Einkaufen nach Hause kommen.
Bei HT kann uns das egal sein, denn dort gibt es einen „Einkaufszettel“. Wie das geht?
Grundvoraussetzung dafür ist die Benutzung des Mozilla- oder Firefox-Browsers. Darüber hinaus muss die Erweiterung „Foxtrick“ (http://foxtrick.px.cz) installiert sein, die zurzeit nur für die oben genannten Browser kompatibel ist.
Nun sucht man einen bestimmten Spielertypen seiner Vorstellung und gibt die gewünschten Kriterien in der Suchmaske auf der Transfermarkt-Seite von HT ein. Bevor nun die Suche bestätigt wird, geht man wie folgt vor:
1. Rechte Maustaste drücken
2. „Foxtrick“ (unterstes Menü) auswählen
3. auf „Filter speichern“ gehen und anklicken
Jetzt haben wir einen „Einkaufszettel“ geschrieben der nun jederzeit mit einem Mausklick abgerufen werden kann und morgen wissen wir auch noch, was wir heute gesucht haben, da dieser auf der rechten Seite ab sofort angezeigt wird, bis man ihn wieder löscht. Am schönsten sind die kleinen Hilfen im Leben. 
|
Seitenanfang | Inhalts-Übersicht
3.0 Der Verkauf
3.1 beste Verkaufszeit
Die folgende Tabelle gibt Aufschluss über die besten Verkaufszeiten.
zur Übersicht Verkaufszeiten
3.2 Sonderpreise
Auf dem Transfermarkt gibt es für bestimmt Spielertypen Sonderpreise um die Suche zu vereinfachen, da nach bestimmten Kriterien, wie z.B. Führungsqualität oder Charaktereigenschaften nicht gesucht werden kann.
a) 79.500,- € Clowns (beliebt und Führungsqualität gut)
b) xxx.411,- € kennzeichnen immer einen potentiellen Trainerkandidaten. Diese sind jetzt noch Spieler, können aber, nachdem sie eine Saison in Deinem Verein gespielt haben, zum Trainer gemacht werden, was erstmal (ohne Einkaufspreis des Spielers) wesentlich kostengünstiger ist, als einen auswärtigen Trainer zu engagieren. Daher kommt auch der hohe Marktwert für diese Noch-Spieler zustande. Sehr geeignete potentielle Trainerkandidaten haben mindestens passable Erfahrung und passable Führungsqualität oder besser.
|
Seitenanfang | Inhalts-Übersicht
4.0 Taktik & Strategie
4.1 Die 1000er-Grenze
Genau wie es im Supermarkt verkaufspsychologische Angebote über 99 Cent, statt 1 Euro gibt, gibt es eine verkaufpsychologisch vorteilhafte Grenze bei HT. Diese liegt bei 1000 TSI. Der normale Menschenverstand nimmt eine 4-stellige Ziffer auf und denkt sich im Unterbewusstsein innerhalb von Millisekunden: „4-stelliger TSI ist doch viel mehr Wert, als 3-stelliger TSI“.
Schlussfolgerung: Die meisten Käufer sind eher bereit einen höheren Betrag auszugeben, als bei einem 3-stelligen TSI. Ein Spieler der 1040 TSI hat wird im durchschnitt immer mehr beim Verkauf einbringen, als ein Spieler mit identischen Skills, aber nur 970 TSI.
Evtl. reicht es einen Spieler im Friendly aufzustellen, damit er durch Spielpraxis in der Form und daraus resultierend wieder über die „magische“ 1000er TSI-Grenze steigt, was sich beim Verkauf immer lohnt.
Da ich irgendwann einmal festgestellt habe, dass es lukrative Tradespieler mit über 2000er TSI gibt, ist die 2000er Grenze psychologisch ähnlich einzuordnen, wie die 1000er Marke.
4.2 Der 2-Sekunden-Trick
Solltest Du einen Spieler kaufen wollen, so mache Dein erstes Gebot für diesen Spieler 2 Minuten vor Deadline, aber 2 Sekunden nach der vollen Minute, damit sich die Deadline um offiziell eine Minute verlängert, da Du ja den Sub der Ursprungsdeadline nicht kennst. (Bei einer Sekunde klappt es aus Verzögerungsgründen bei der Datenübertragung nicht). Sollte der Spieler noch sehr billig sein, wirst Du meistens mehrere Mitstreiter haben, die auch sofort wieder überbieten, aber sobald es zum „Endspiel“ kommt, verschaffst Du Dir einen Vorteil. Dein Bietgegner weiß evtl. gar nichts von den Sekunden und dem Deadlinesub. Wusstest Du dies bisher?
a) Er will Dich ärgern oder Dein Sitzfleisch austesten und nimmt sich deshalb vor, erst in der letzten Minute zu bieten (wie es viele auch von Ebay gewohnt sind, Stichwort Gewohnheitstier)
b) Er denkt sich, ja noch mehr als 3 volle Minuten Zeit zu haben und liest z.B. in aller Ruhe noch ein Bericht im Forum oder geht Kaffee kochen.
In beiden Fällen hat er nicht damit gerechnet, dass bereits 2 Sekunden nach der vollen Minute die Deadline verstreicht und Du hast somit den Spieler sehr günstig bekommen. Zugegeben klappt dieser Trick nicht sehr häufig, da einfach die meisten Manager sich nichts dabei denken und sofort wieder überbieten, solange der begehrte Spieler nicht ihr persönlich gesetztes Limit erreichen. Aber umso mehr freut man sich dann, wenn es klappt. Diese erworbenen Spieler werfen dann sehr hohe Gewinne ab! 
4.3 Der 55-Sekunden-Trick
Solltest Du einen Spieler verkaufen wollen, gilt natürlich das Gegenteil. Um allen Managern möglichst lange die Möglichkeit zu geben in der letzten Minute der Deadline bieten zu können, stellt man Spieler zum Verkauf immer frühestens bei 55 Sekunden auf den Transfermarkt. Die Deadline beträgt 3 Tage – auf die Sekunde genau!
4.4 Der Trainingsplan von Hattrick
In Deutschland findet das wöchentliche Trainingsupdate immer Freitag morgens ab 0:30 Uhr statt und ist meistens um 0:45 Uhr beendet. In anderen Ländern ist dies aber zu ganz anderen Zeiten. Befindet man sich am Donnerstag auf Einkaufstour von Spielern, muss man darauf achten, ob in dem Land des aktuellen Vereins der Spieler (Nicht in dem nationalen Herkunftsland des Spielers) bereits für diese Woche trainiert worden ist. In diesem Fall wird er für alle anderen Länder „gesaved“ und kann dort bei einem Wechsel kein Training mehr bekommen.
Wozu ist das wichtig?
a) Am wichtigsten ist es für den Kauf von Trainees. Sie sollten immer im alten Verein gespielt haben, wenn man sie kauft, um sich eine Trainingseinheit zu sparen. (Falls man nicht dringend selbst eine Trainingsposition sofort besetzen muss, oder schon weiß, dass in der Folgewoche ein Trainee steigt und verkauft werden soll, da er sein Verkaufs-Skill erreicht hat und vielleicht auch schon zu alt ist um noch weiter trainiert zu werden.) So kann man nämlich feststellen, ob der gekaufte Trainee auch tatsächlich im eigenen Verein Training bekommt und nicht für das Training in Deutschland bereits schon „gesperrt“ ist, weil er z.B. schon Donnerstag nachmittags in Israel sein Training bekommen hat. Hat man einen Wunschspieler auf dem Transfermarkt gefunden, auf den alle Kriterien zutreffen, ist es eine gute Möglichkeit den Besitzer per HT-Mail anzuschreiben und ihn zu bitten, den Trainee in seinem nächsten Friendly (was noch vor Deadline im alten Verein geschieht) auf der Position spielen zu lassen, in der er trainiert werden soll.
b) Auch wichtig ist dies beim Einkauf von Spielern, die zum traden bestimmt sind. Nimmt ein Spieler während seiner Deadline beim alten Verein am wöchentlichen Trainingsupdate teil und ändert dort seine Form und somit auch den TSI findet man in der Transfermarktsuchmaske immer noch den TSI der Vorwoche von diesem Spieler. In der Spielermaske selber ist der TSI aber aktualisiert worden und könnte durch Formschwankungen z.B. unter die magische 1000er-TSI-Grenze gefallen sein. Dieser Fehler ist mir auch am Anfang öfters beim Einkauf passiert, daher ist es ratsam als Suchkriterium 1100 TSI einzugeben und nicht 1000. So hat man immer noch einen kleinen Puffer für einen Formverlust von einer Stufe, so dass der Spieler immer noch über 1000 TSI nach seinem Training hat.
Dieser mögliche Fehler (TSI in der Suchmaske noch alt, aber im Spielerporträt nach Trainingsupdate aktualisiert) kann sich aber bei allen Transferspielern von Samstag oder Sonntag einschleichen, da jeder dieser Spieler ein Trainingsupdate vor Ablauf seiner Deadline im alten Verein gehabt hat.
So, abschließend findet Ihr hier den Trainingsplan mit allen Ländern.
zur Übersicht Trainingsupdate
4.5 Sonstiges
Spätestens mit 29 Jahren sollte man in unteren Spielklassen Spieler verkaufen, (mit Ausnahme von Trainerkandidaten) auch wenn es bei einem Lieblingsspieler oder bei einem Leistungsträger sehr schwer fällt. Langfristig bringt einen das weiter, da man nicht selber den Wertverlust des Spielers tragen muss, der durch einen altersbedingten Skill-down entsteht, da somit natürlich sein Marktwert sinken würde.
Hier gehen die Meinungen auseinander und sicherlich kann man auch die Möglichkeit in Betracht ziehen, bei einem sehr niedrigem Einkaufspreis mit alten Spielern und dessen Erfahrung den sportlichen Erfolg zu suchen und die Liga zu dominieren und dafür das Risiko eines Skill-downs zu tragen. Wer für einen Spieler nicht viel ausgibt kann auch nicht viel verlieren. Ab einem Einkaufswert von mehr als 100.000 €, in den letzen Ligen eher früher, ist aber der finanzielle Verlust den kurzfristigen sportlichen Erfolg nicht wert.
Vorsicht bei Spielern mit nur einem TSI von knapp über 1000. Es reicht schon ein Form-down beim Trainingsupdate, um den TSI unter 1000 fallen zu lassen und nun ist es sehr wahrscheinlich, dass man bei diesen Spielern minus macht, weil sie viel schwerer zu verkaufen sind. (Einfach darauf achten, dass diese Spieler bei ihrem alten Verein in der Woche des Kaufs gespielt haben. Durch Spielpraxis sinkt die Wahrscheinlichkeit auf ein Form-down.) Sollte es dennoch mal passieren, die Spieler im Friendly einsetzen, um die Form wieder zu pushen. Unabhängig davon wird es im Übrigen immer Spieler geben, mit denen man keinen Gewinn erzielt oder sogar Minus macht. Weitere Gründe für ein Transferverlust ist z.B., weil man zu geizig war und den VK zu hoch angesetzt hat oder es wurde zu teuer eingekauft.
Der Erfolg eines erfolgreichen Daytraders liegt im Einkauf, nicht im Verkauf.
|
Seitenanfang | Inhalts-Übersicht
5.0 Daytraden
Hinweis:
Leider variieren die Preise teils doch sehr stark.
5.1 Beispiele von typischen Tradespielern
Hier eine Auflistung von Spielertypen, mit denen ich bislang sehr erfolgreich war. Grundsätzlich gilt die Regel:
Durch den Kauf höherwertiger Spieler steigt die Möglichkeit auf einen höheren Reingewinn, da die Handelsspannen in der Regel zunehmen, allerdings auch das Risiko, Verlust zu machen, falls der Handel schief gehen sollte.
Als Grundeinstellung in der Suchmaske gilt immer:
- Deadline: innerhalb der nächsten 8 Stunden
- Max. 23 Jahre (Vorsicht am Saisonende)
- Torwart max. armselig (schließt alle TW aus beim Suchergebnis)
- Passen min. erbärmlich
a) „45er“
Damit ist nicht etwa `ne „Magnum“ gemeint, sondern steht für den maximalen Einkaufspreis. Mit dieser Kategorie sollten Anfänger mit wenig Kapital ihre Erfahrungen im Daytraden beginnen. TSI min. 1100, A-Skill „passabel“, aktuelles Gebot max. 45.000 und min. 2 beliebige weitere Skills über „durchschnitt“ (außer Kondition und Standards, dies muss man als „Schmankerl“ sehen).
Ein weiteres Beispiel für „45er“ ist passen „sehr gut“ und min. einen, besser zwei weiteren Skills (außer K. und S.) mit durchschnitt, aber nicht höher, da man in Verbindung mit einem passablen Skill, den Spieler nicht mehr für bis 45.000 € bekommt.
EK ist dann max. 45.000 €
VK ist in der Regel 85.000 €
b) „2000er“ (bis 28 Jahre)
TSI min. 2000, A-Skill „gut“ oder passen „gut“ oder „sehr gut“ in Verbindung mit einem passablen A-Skill, aktuelles Gebot max. 135.000, VK ist 209.000 € kann aber auch je nach TSI nach oben variieren.
c) „A-Skill gut“
TSI min. 1100, Verteidigung oder Spielaufbau oder Torschuss oder Flügelspiel „gut“ (Man muss für jede Position einen Suchdurchlauf machen.), aktuelles Gebot max. 95.000
VK variiert je nach TSI und EK zwischen 129.500 bis zu 209.000 €.
Achtung:
Flügelspiel ohne oder mit sehr wenig B-Skills ist eigentlich nicht wirklich viel Wert und kann meistens nur an TSI-orientierte Newbies verkauft werden. Beim Einkauf max. 50% des TSI als EK bieten (auch wenn ein passabel-Skill dabei ist) und den Verkaufspreis kann man bei z.B. 1450 TSI sehr wohl mit 139.000 € im ersten Versuch ansetzen und dann in 10.000er Schritten senken.
Mit diesen 3 Spielertypen (a-c) findet man die meisten Spieler und die Möglichkeit von Supportern die 50 Favoriten innerhalb der nächsten 8 Stunden zu füllen, ist sehr schnell ausgeschöpft.
Weitere Suchoptionen, allerdings mit relativ wenigen Ergebnissen:
d) „Verteidigung gut, passen gut“
TSI min 1300, Verteidigung min. und max. gut, Passen min. und max. gut, aktuelles Gebot max. 150.000 €
Für diese Spieler gibt es kein Transfervergleich, da die Kombination im Transfervergleich nicht möglich ist. Für diese Spieler werden bis zu 275.000 € bezahlt bei TSI ab 1500.
e) „Standards“ (ohne Altersbeschränkung)
TSI min 1000, Standards min. sehr gut, Passen min. erbärmlich, max. Gebot 400.000 €, die Torwartbeschränkung weg lassen.
Hierbei ist darauf zu achten, dass min. ein A-Skill der Stärke „gut“ vorhanden sein sollte, aber auch bei äußerst guten Standards und passablem A-Skill kann man Profit machen. Hier hab ich es öfters geschafft, die Standards quasi zum Nulltarif mit einzukaufen, aber zum Normalpreis von Standardschützen zu verkaufen. Für diese Spieler mit Standards gibt es auch keinen Transfervergleich, da Standards dort nicht berücksichtigt werden.
|
Seitenanfang | Inhalts-Übersicht
An dieser Stelle möchte ich einen großen Dank an Mirco aussprechen, der mir im Laufe meiner Karriere viel beibringen konnte. Leider hat er selbst sein Amt vor geraumer Zeit aus diversen Gründen niedergelegt. Rest In Peace Brother! |
|
|
|
|
|
|
 |
|
News |
|
|
|
|
|
 |
|
Badeparty |
|
|
|
|
|
 |
|
Neuer Artikel |
|
|
|
|
|
 |
|
Wusstest du eigentlich schon? |
|
|
|
|
|
|
..., dass das Design an das standardmäßig geöffnete ICQ angepasst wurde? |
|
|
|
|
|
 |
|
Bauarbeiten |
|
|
|
|
|
|
Achtung, diese Seite befindet sich im Aufbau!
Stand: 26/05/08 |
|
|
|
Heute waren schon 1 Besucher (2 Hits) hier! |